19. April 2025
Die Zuckerdiebe

Die drei Hamburger Freunde Bernhard Reger, Florian Seyfarth und Susanne Kühn verbindet schon seit langem die Liebe zur Musik, die sie in unterschiedlichsten Formationen ausleben. Susanne und Florian komponierten, arrangierten und spielten schon vor den Zuckerdieben bereits einige Songs gemeinsam. Bernhard und Florian spielen seit über zwanzig Jahren in der Band Elbdelta Rhythm Kings zusammen.
Durch unsere gemeinsame Liebe zur Insel Bornholm ergab es sich, dass wir dort zusammen mit dem dänischen Liedermacher und Künstler Leif Dione spielten und auch auftraten.
Das hat so einen Spaß gemacht, dass wir 2019 beschlossen, mit ihm und Gabriele Reger (Harfe und Flöte) ein Konzert in Hamburg zu organisieren. Bei den Proben der Hamburger Fraktion fiel uns auf, dass wir schon als Trio sehr gut funktionieren und einen eigenen Sound haben. Darum haben wir einfach weitergemacht, Lieder geschrieben, gemeinsam arrangiert, an Chorsätzen gefeilt, Auftritte gespielt und eine CD mit 6 Songs aufgenommen. Susanne und Florian entdeckten ihre Liebe zum Trickfilm und fingen an, kleine Filme zu drehen, die bald als Konzertankündigungen und auch Musikvideos dienten.
17. Mai 2025
Horn&Seide

Singer – Song – Pop
Deutschsprachige Chansongs, die unendliche Freude bereiten
Musik aus dem Herzen
Zwei ehrliche Stimmen mit Antennen zur Schwermut
Abriss übers schöne Leben
Ein Mensch
Wir fliegen davon
Leichte, lockere Tiefe
Echte Perlen halt
Charmant wie galant
21. Juni 2025
Achim Erz

Achim Erz bildet den Gegenentwurf zur allgegenwärtigen Unterhaltungs-Berieselung. Er setzt sich ab von Betroffenheitspoeten, die das Leben erklären. Achim Erz stellt weder Musik noch Text in den Vordergrund. Er bevorzugt die Gleichbehandlung, ohne in eine langweilige Gleichförmigkeit abzudriften.
Es ist die allgegenwärtige Frage nach dem Sein, dem Werden, dem Wer-Bin-Ich. Bei Achim Erz wird die philosophische Frage zur Selbsterklärung. Seine Antwort: „Vermutlich, bin das wirklich Ich“ zeigt uns: Hier gibt jemand seiner Leidenschaft Ausdruck, ohne egoistisch zu sein.
Seine Texte sind nie eindeutig und zeigen nicht „den Weg“ auf. Das haben andere schon getan. Er will sich abgrenzen, ohne auszugrenzen. Menschen mit seiner Musik begeistern, ohne sich aufzudrängen. Fragt man ihn nach dem Woher, so lauschen wir Musik, die sich aus Einflüssen von Prefab Sprout, Divine Comedy oder Ben Folds speisst..
Er ist Schlagzeuger bei Bernd Begemann und der Befreiung. Doch seit einigen Jahren merkte er, dass sein Wunsch, “hinten zu sitzen und trotzdem Krach zu machen“ auch anders herum funktionieren kann. Das ist aufregend und gut.
Achim Erz schreibt Musik, die es schwer haben wird, sich in dem Gewühl des Mainstreams und Formatradios durchzusetzen. Seine Leidenschaft für hinreißend schöne Harmoniefolgen, findet sich in seinen Stücken ebenso wieder, wie die eingängigen Melodien. Doch was so einfach klingt, ist bewusst komplex und daher so schön.
Seine Lieder sollen gehört werden. Sie gehen der Frage nach, die sich Achim Erz gleich zu Beginn stellt: dem „Drehen“ um sich selbst und alles. Doch ohne aufzuklären. Denn das haben andere schon getan.
19. Juli 2025
Florian Seyfarth

Funky Songschreiberblues aus dem Norden
Florian Seyfarth hat den Blues. Aber nicht nur den, er hat auch Funk, Seele,
Rock, Bluegrass, Bossa, Klezmer und Jazz.
Rauh und herzlich, kraftvoll, funky und emotional erklingt die Gitarre zu den
Geschichten, die so lebendig sind wie das Leben, der Groove und der
Norden.
16. August 2025
Amo jr.

Foto: Andreas Hornoff
Während viele Künstler stets davon berichten, schon früh ihre Bestimmung in der Musik gefunden zu haben, ist sein Weg ist geprägt von Neuanfängen und Brüchen. Der Hamburger Singer/Songwriter, gebürtig aus Kumasi, war in seiner frühen Kindheitsphase introvertiert und sehr zurückhaltend. Als er noch in Ghana lebte, gehörte er nicht zu den Kindern, die man sich klassisch vor einem Publikum hätte vorstellen können.
Dies änderte sich langsam, als er im Alter von neun Jahren nach Deutschland kam. Auf der Suche nach neuen Impulsen bekam er mit zwölf seine erste Gitarre von einer befreundeten Familie geschenkt. Es sollte der Startschuss zu einer innigen Beziehung sein. Mit einer CD schaffte der Autodidakt sich einige Akkorde drauf und begann sofort, Erlebtes in eigene Songs zu gießen. Spielte Sport in dieser Phase die dominante Rolle in seinem Leben, war Musik lediglich der stille Ausgleich im niedersächsischen Northeim. Neue Songs wurden jahrelang nur den beiden Schwestern präsentiert.
Als er während des Studiums nach Hamburg kam, begann er, motiviert von Schwestern und einigen Freunden, kleinere Auftritte in der Hamburger Kneipenszene und bei Songwriter-Slams zu spielen. Einer dieser Auftritte führte ihn in die Washingtonbar im Rahmen des Reeperbahn Festivals. Um diese Zeit herum traf er auch die Sängerin Y’akoto, was zu einer Zusammenarbeit an einigen Songs für ihr erfolgreiches Debüt-Album „Babyblues“ führte. Auch Samy Deluxe wurde aufmerksam auf ihn und lud ihn für ein Remix seines Songs „Eines Tages“ ins Studio ein.
20. September 2025
DOPPELSHOW!
Alexander Reuter

Foto: Mazin Satti
Alexander Reuter schreibt Lieder in deutscher Sprache, die er mit der Konzertgitarre untermalt. Die Texte sind teils lustig, teils sentimental, nicht selten beides und mehr. Mit einigem Wortwitz und ausgefeilten Melodien behandelt er Themen wie umgedichtete Lebensläufe, vergangene Freundschaften, das erste graue Haar, die Promi-Klatschpresse oder auch die plausibelste Verschwörungstheorie der Musikgeschichte.
…und auch im September dabei:
Lucie Lynch

Lucie Lynch ist Musikerin, Klangpoetin und Wunder Finderin, die den Aloha-Spirit Hawaii’s nach Deutschland bringt Nach 13 Jahren Leben unter Palmen ist sie jetzt für eine Weile wieder auf heimatlichen Pfaden unterwegs, um sich mit ihren Wurzeln zu verbinden. Ihre Stimme ist mal zart und leise, mal kraftvoll und stark – facettenreich und voller Ausdruck. Ihre Texte, auf Deutsch und Englisch, erzählen von der Reise einer Schleswig-Holsteinerin, die inspiriert von Paulo Coelho’s Alchemisten in die Welt zog, um die große Liebe zu finden. Mit Gitarre, Ozeantrommel, Klangschale und Gesang entführt Lucie uns in das innere Paradies, das in jedem von uns schlummert – eine Einladung, das Leben mit neuen Augen zu sehen und die Magie in uns selbst zu entdecken.
18. Oktober 2025
Leonore Lilja

Gefühle, Politik und große Fragen. Darüber schreibt die junge Liedermacherin und Autorin Leonore Lilja aus Hamburg.
Direkt und ehrlich, traurig und hoffnungsvoll, lustig und todernst – so erlebt man Leonore Lilja auf der Bühne.
Pop trifft auf Klassik und Aktivismus auf Singersongwriter. Mal laut, mal leise, komponiert sie Songs auf Klavier und Gitarre, und produziert ihre Songs selbst.
Inspiriert wird sie dabei von gesellschaftlichen Themen, sowie von ihren eigenen Gefühlen. Leonore setzt sich aktiv für Klimaschutz, psychische Gesundheit, Feminismus und Antifaschismus ein.
15. November 2025
Feli rockt

Feli rockt ist im Westen geboren, hat im Süden studiert und Heimat gefunden im Norden. Als Althippie mit Hamburger Herz ist sie seit ca 4Jahren mit Gitarre und Akkordeon überall unterwegs. In ihren Liedern auf Hoch- und Plattdeutsch verteilt sie sozusagen Zuckerspeck und Rollmops und singt sich so- oft mit dem Publikum als Chor zusammen- mit Humor durch süße und saure Lebenszeiten.
20. Dezember 2025
Sun Kink

Eine Stimme, tief wie der Großstadtsumpf, dazu perkussiv-groovige Gitarre im Tanz mit der Dissonanz: Im Hamburger Wahlexil bastelt der Berliner Songwriter „Sun Kink“ treibende Kopfnicker zusammen. Seine Texte sind gespickt mit widerspenstigen Elefanten, meuternden Schiffsbesatzungen und anderen mentalen Labyrinthen. Mal finsterer, mal funkier erkundet „Sun Kink“ die Gitarre auf der Suche nach neuen Sounds.
17. Januar 2025
Stefan Hasselman

Foto: Susanne Falk
Mit klugen Texten, eingängigen Melodien und einem Schmunzeln im Augenwinkel flaniert Stefan Hasselmann durch die Saitenstraßen des Lebens, singt und erzählt in deutschsprachiger Liedermacher-Tradition über die kleinen Dinge und die großen Fragen des Lebens, über Spannbettlaken, Rotwein und