20. September 2025
DOPPELSHOW!
Alexander Reuter

Foto: Mazin Satti
Alexander Reuter schreibt Lieder in deutscher Sprache, die er mit der Konzertgitarre untermalt. Die Texte sind teils lustig, teils sentimental, nicht selten beides und mehr. Mit einigem Wortwitz und ausgefeilten Melodien behandelt er Themen wie umgedichtete Lebensläufe, vergangene Freundschaften, das erste graue Haar, die Promi-Klatschpresse oder auch die plausibelste Verschwörungstheorie der Musikgeschichte.
…und auch im September dabei:
Lucie Lynch

Lucie Lynch ist Musikerin, Klangpoetin und Wunder Finderin, die den Aloha-Spirit Hawaii’s nach Deutschland bringt Nach 13 Jahren Leben unter Palmen ist sie jetzt für eine Weile wieder auf heimatlichen Pfaden unterwegs, um sich mit ihren Wurzeln zu verbinden. Ihre Stimme ist mal zart und leise, mal kraftvoll und stark – facettenreich und voller Ausdruck. Ihre Texte, auf Deutsch und Englisch, erzählen von der Reise einer Schleswig-Holsteinerin, die inspiriert von Paulo Coelho’s Alchemisten in die Welt zog, um die große Liebe zu finden. Mit Gitarre, Ozeantrommel, Klangschale und Gesang entführt Lucie uns in das innere Paradies, das in jedem von uns schlummert – eine Einladung, das Leben mit neuen Augen zu sehen und die Magie in uns selbst zu entdecken.
18. Oktober 2025
Leonore Lilja

Gefühle, Politik und große Fragen. Darüber schreibt die junge Liedermacherin und Autorin Leonore Lilja aus Hamburg.
Direkt und ehrlich, traurig und hoffnungsvoll, lustig und todernst – so erlebt man Leonore Lilja auf der Bühne.
Pop trifft auf Klassik und Aktivismus auf Singersongwriter. Mal laut, mal leise, komponiert sie Songs auf Klavier und Gitarre, und produziert ihre Songs selbst.
Inspiriert wird sie dabei von gesellschaftlichen Themen, sowie von ihren eigenen Gefühlen. Leonore setzt sich aktiv für Klimaschutz, psychische Gesundheit, Feminismus und Antifaschismus ein.
15. November 2025
Feli rockt

Feli rockt ist im Westen geboren, hat im Süden studiert und Heimat gefunden im Norden. Als Althippie mit Hamburger Herz ist sie seit ca 4Jahren mit Gitarre und Akkordeon überall unterwegs. In ihren Liedern auf Hoch- und Plattdeutsch verteilt sie sozusagen Zuckerspeck und Rollmops und singt sich so- oft mit dem Publikum als Chor zusammen- mit Humor durch süße und saure Lebenszeiten.
20. Dezember 2025
Sun Kink

Eine Stimme, tief wie der Großstadtsumpf, dazu perkussiv-groovige Gitarre im Tanz mit der Dissonanz: Im Hamburger Wahlexil bastelt der Berliner Songwriter „Sun Kink“ treibende Kopfnicker zusammen. Seine Texte sind gespickt mit widerspenstigen Elefanten, meuternden Schiffsbesatzungen und anderen mentalen Labyrinthen. Mal finsterer, mal funkier erkundet „Sun Kink“ die Gitarre auf der Suche nach neuen Sounds.
17. Januar 2026
Stefan Hasselman

Foto: Susanne Falk
Mit klugen Texten, eingängigen Melodien und Lächeln in den Augenwinkel bewegt sich Stefan Hasselmann in deutschsprachiger Liedermacher-Tradition. Eine „charakteristische Stimme“ wurde ihm bescheinigt, eine „spitze Zunge“, und wiederkehrenden Vergleiche mit Reinhard Mey weicht er schmunzelnd aus.
Seine Lieder und Geschichten sind Einladungen an die Zuhörer, mit ihm ans Meer zu kommen, um beim Blick auf die Wellen die Gedanken zu ordnen, mit wachem Blick durch die Straßen der Stadt zu schlendern, oder bei einem Glas Wein über die Sehnsucht nach Freiheit oder Liebe nachzudenken.
Doch zunehmend ist es vor allem das Thema Menschlichkeit, das den Autoren und Musiker beschäftigt. Wie gehen Menschen, gerade in Krisenzeiten, miteinander um, haben sie einander etwas zu sagen und wenn ja, mit welchen Worten? Ein musikalischer Flaneur zwischen Chanson und Blues, der mit seinen Geschichten über die kleinen Dinge und die großen Fragen des Lebens singt, und dabei um die Frage kreist: Möchte man als König leben oder als Vagabund? Und kann dabei nur Menschenliebe uns retten?
21. Februar 2026
Tanguy

Webseite
Facebook
Instagram
Youtube
Der Singer-Songwriter Tanguy aus Hamburgs Umgebung überzeugt mit seinen deutschsprachigen Liedern, die vom Stil her irgendwo zwischen Ingo Pohlmann und Philipp Poisel eingeordnet werden könnten.
Die eingängigen Melodien seiner intimen Songs setzen sich in den Ohren aller Zuhörenden fest und lassen sie so schnell nicht mehr los. Ein Muss also für alle, die in ein Meer von ehrlichen Gefühlen und authentischen Liedern eintauchen möchten.
21. März 2026
Kai Olaf

Foto: Aike Cortes
Seit über 15 Jahren Jahren zieht Kai-Olaf Stehrenberg, auf der Bühne kurz „Kai Olaf“, mit seiner Gitarre und eigenen Liedern durch die Lande und erspielt sich ein immer größeres Publikum.
Es ist diese Mischung aus selbstironischen Spaßliedern und sehnsuchtsvollen Balladen, die ihm zuhauf Sympathien und Siege bei über einem Dutzend Song Slams einbrachte. Es ist diese Mischung, die ihn sowohl für Nino de Angelo texten als auch im Fernsehfinale des NDR Comedy Contest stehen ließ. Und nicht zuletzt seinem feinen Gespür für Entertainment und seinen stimmlichen Qualitäten hat er es zu verdanken, dass er sich mittlerweile in der deutschen Songwriterszene einen guten Ruf sichern konnte.
Im Jahr 2024 nahm Kai Olaf bei The Voice of Germany teil und kam dabei bis in die dritte Runde, die „Team-Fights“.
Mark Forster bezeichnete ihn treffend als „das originalste Original“.
“Kleinkunst ist die Kunst von kleinen Menschen”, behauptet Liedermacher Kai Olaf (1,65 Meter) und bestätigt dies mit einem fulminanten Showstart, indem er an die Frauen appelliert, ihren Blick nicht nur bei 1,85 Meter ruhen zu lassen. Mit seiner Stimme gelingt ihm das auch, nicht nur bei den Frauen, und er beweist sowohl mit seinen spöttischen Liedern als auch mit seinen Balladen, dass er Idealmaße hat. Mal leidet er in seinen Liedern an Problemzonen, dann unter Duckmäuserei und wäre doch eigentlich einfach gern ein “Rock’n’Roller”. Und da er bei der “unglücklichen Ballade eines Verschmähten” zeigt, wie sarkastisch er sein kann, dürfen seine sentimentalen Lieder über Liebesleid und Trennungsschmerz genossen werden, ohne Angst haben zu müssen, dem Kitsch anheimzufallen.” – Bayreuther Kurier